Forelle xtrem |
Bauanleitung |
|
|
Ursprünglich basiert das Projekt auf dem
Sportboot Forelle von Aeronaut Boot 3090/00
Technische Daten:
Bootstyp: Aussenbord-Sportmotorboot
Bauart: Knickspant-Wellenbinder
Länge: 364 mm ohne Motor
Breite: 118 mm
Tiefgang: 20 mm
Antrieb: Aussenborder Typ
Neptun, 6 Volt
|
|
|
Eine Varinate der Forelle zeigt der Baubericht von René Harijan 
Eine weitere Variante zeigen nachstehende Bilder
Ein hübsches, kleines Sportboot mit individueller Note und sehr viel Potential.
Dieses Potential auzureizen mit highspeed ist eine Variante welche ich versuchen werde.
Grundlagenforschung: Bauberichte von Spantenbauten, Baupläne (frei erhältlich), Originale und deren Fahrverhalten.
Hier sind einige Bauberichte von Booten auf Spant gebaut:
Forum | Baubericht Diva von Aeronaut
Forum | 2x Forelle Fahr/Standmodell
Forum | Baubericht Diva von Aeronaut
Forum | Baubericht: kleine Forelle von Aeronaut
Forum | Yachten | Aquariva 1:12
Modellbauskipper Euregio Aachen e.V. | Wasser-Ski! (Wasserski-Läuferin Ina)
Man findet auch Baupläne welche frei zur Verfügung stehen:
Free Boat Plans From "Science and Mechanics" Magazines
Viele bauen nach bekannten Vorbildern. Das ist OK, aber langweilig. Tatsächlich begannen die Werften erst ab Ende der 50er Jahre mit Serienproduktionen. Die individuelle Vielfalt sieht man auf folgenden Videos:
Old Hydroplanes Racing
800 hp 104 mph bathtub
Classic Wooden Speed Boat regatta
Fastest and Best Performing Antique & Classic Wooden boat
Wooden boat Beautful and Furiously Fast- 200mph
cracker box racing
Smokin' ! Australian wooden race boat
1991 Rocket Wood Speedboat
Buzzing the Boathouse
Jet V12 Liberty Engines, BPM, High Speed Wood Race boats, Muskoka
Bei Speedbooten zählt auch bei denen aus Holz gebauten nur eines .... Geschwindigkeit:
top fuel nitro from the start barge
"Nitro Chicken" 250mph Top Fuel Hydro Drag Boat IHBA
Vintage Drag Boats
Sanger V-Drive Hydro
IHBA Drag Boats LakeFest Marble Falls Tx
Needles v-drives 2008
Blarney Island Drag Boat Races 2008-07-03
.. und natürlich auch entsprechendes Fahrverhalten:
Hydros On The River... Video
Jetboat Racing like no other
Fazit: Es spielt keine Rolle, ob der Motor vorn und der Fahrer hinten sitzt oder umgekehrt. Oder ob die Scheiben eckige
oder runde Formen haben. Mit Finne oder ohne, Aussenborder oder Innenborder. Es ist auch egal, wie schnell das Boot ist. Alles ist richtig. Das ist auch in Echt so.
Nach langer Sucherei und Diskussionen habe ich einige Komponenten
zusammengestellt. Diese Technik der Spitzenklasse hat natürlich auch
ihren Preis.
|
Euro |
|
Sportboot Forelle von Aeronaut /Boot 3090/00 |
23 |
|
Hydro & Marine Minikeilruder und 2,5 Flexanlage in M4 Gewindesystem und WK |
92 |
|
Spannzangenkupplung 3,17 auf 2,5 Flex |
20 |
|
Aussenläufer 4000 KV, max 45A, 420W ca 69g + 35A Regler 3A BEC |
45 |
|
MKS DS450 Digital Servo 3.1kg / .12sec / 9.5g |
25 |
|
Lieferkosten ca. |
40 |
|
Diverses Material: Leisten, 1mm Sperrholz, Furnier, Lack, Prop. usw. |
20 |
|
Dazu Kleinmaterial:
Sperrholz 1 mm, Leisten für Stufe im Rumpf, Alu 1 mm für Finne
und Spanten, Scharnierband für Abdeckung, Spachtelmasse / polyester 1
lage, Bootslack
 |
Die Antriebseinheit soll passend eingebaut werden können. |
Leider kann der originale Plan mit dieser Leistungssteigerung nicht mithalten.
Ein neuer Plan muss her, also selber zeichnen......
Die äusserliche Form des Rumpfes soll beibehalten werden. Der mittige
Kiel muss dem Antrieb weichen. Die hintere Hälfte des Bootes soll eine
geteilte Stufe erhalten, dass die Reibung auf dem Wasser verringert und
zudem eine bessere Spurtreue erreicht wird. Zudem soll sich das Boot
nach einem Ueberschlag wieder selber aufrichten. Deshalb wird ein
Flutkanal vorgesehen.
Selbstverständlich sollen auch alle anderen
möglichen Antriebsvarianten eingebaut werden können. Aussenborder,
ECO-Antrieb, Mono-Antrieb.
Der
Plan ist fertig und ich stelle ihn gerne zur allgemeinen Verfügung:
Direkt für den Ausdruck nachstehend Forelle Druck1.pdf
Nun sollte ich auch endlich mal mit dem Bau beginnen......